Willkommen auf der Homepage der Feuerwehr Längenfeld!
Am Freitag den 30. September versammelte sich Gries, der 4. Zug der Feuerwehr Längenfeld zu seiner jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung.
Im Gasthof Schöpf trafen sich über 40 Kameraden der Löschgruppe, um den jährlichen Bericht von Zugskommandant Florian Schöpf zu lauschen.
Der Bericht umfasste die Einsätze, Übungen aber auch über die wie schon berichtet guten Erfolge im Bewerbswesen.
Da wie bekannt nächstes Jahr ein großes Wahljahr für die Feuerwehren in Tirol ist, wurden auch gestern in Gries „Neuwahlen“ durchgeführt. Laut Landesfeuerwehrgesetz werden Zugskommandanten
normalerweise durch den Kommandanten bestellt, jedoch in Gries ist es Tradition bzw. historisch gewachsen, dass hier der Ausschuss separat durch die Mannschaft gewählt wird.
Die letzten 30 Jahre, war dieser Vorgang eigentlich mehr oder weniger reine Formsache, niemand außer unseren Florian Schöpf kam als Zugskommandant infrage. Bereits Anfang des Jahres teilte er uns
im Ausschuss mit, dass es für ihn und seinen Stellvertreter Nösig Niki die letzte Periode ist und sie bei der Jahreshauptversammlung ihr Amt zur Verfügung stellen.
Somit legte Florian nach 30 Jahren Zugskommandant gestern sein Amt nieder. Unser Florian hat seine eigene Art und Weise, mit der er den Löschzug Gries über 30 Jahre geleitet und geführt
hat.
30 Jahre immer ehrliche und direkte Worte, 30 Jahre lang hat es für ihn nur die Feuerwehr gegeben, er kann mit Recht und Stolz sagen, ohne sein Wirken würde die Feuerwehr Gries heute nicht so
dastehen. Eine Gesellschaft lebt von Menschen, die mehr tun, als sie müssen und genau so ein Mensch ist und war Florian. Auf diesem Wege auch nochmals DANKE für dein Tun in und rund um Gries,
egal ob für die Sicherheit von Gries oder aber auch für die Jugendarbeit hast du unzählige Stunden deines Lebens investiert, Stunden, die nicht mit einem finanziellen Wert aufzuwiegen sind, aber
Stunden, die du als Erinnerungen immer mitnimmst und bei dir behältst.
Zu guter Letzt natürlich auch einen Dank an deinen Stellvertreter Niki, den Ausschuss Gries und den wahrscheinlich größten Dank hat deine Frau Martina mit den Kindern verdient, wie viele Stunden
haben sie wohl auf dich in den letzten 30 Jahren „verzichtet“. Aber auch unseren Bürgermeister Richard Grüner ein Dank, dass er sich gestern Zeit genommen hat, um diesem Abend einen ehrenvollen
Rahmen zu geben.
Wir hoffen, nein wir wünschen uns natürlich für die Zukunft dich trotz deines Rücktritts aus der Führungsebene immer noch oft im Feuerwehrhaus anzutreffen.
Ein Ende bedeutet meistens auch einen Neubeginn und somit können wir froh sein, dass die Löschgruppe Gries auch in Zukunft besteht und auch weiter geführt wird. Elias Schöpf und Fabio Schöpf
übernehmen in Zukunft die Aufgabe des Zugskommandanten und des Stellvertreters, eine sicher nicht immer leichte Aufgabe für die Zukunft, aber Hut ab, dass es ein junges Team gibt, die sich dieser
Herausforderung und Verantwortung stellen.
Der Herbst ist mittlerweile ins Land gezogen. Unser Sachgebietsleiter für Bewerbswesen Florian Schöpf hat das Bewerbsjahr nochmals Revue passieren lassen:
Abschlussbericht Bewerbssaison FLA Bronze / Silber 2022
Mit einem Megaevent dem Bundesfeuerwehrleistungswettbewerb in St. Pölten schließen wir das Bewerbsjahr 2022 nun ab.
Ein durchwachsenes Bewerbsjahr liegt hinter uns, mit einigen Aufgaben die zu bewältigen waren. Der Neustart nach zwei Jahren Pause. Ausfälle von Kameraden, durch Krankheit und Unfälle. Trotzdem
haben wir es wieder geschafft, 5 Bewerbsgruppen auf die Beine zu stellen und mit guten Leistungen durch das Bewerbsjahr zu gehen.
Es begann mit dem Landesfeuerwehrwettbewerb in Söll.
Längenfeld 4, eine Ausbildungsgruppe erreichte das FLA Silber.
Längenfeld 1 startete in der Leistungsklasse Bronze A und konnte mit der Zeit von 38,06 Fehlerfrei den hervorragenden 6. Platz erreichen.
Längenfeld 2 startete in der Allgemeinen Klasse Bronze A und erreichte mit der Zeit von 51,68 und 35 Fehler den 33. Platz.
Längenfeld / Gries 1 starteten das erste Mal in der Leistungsklasse Bronze B und konnten mit einer Zeit von 40,50 Fehlerfrei den 2. Platz erreichen.
Längenfeld / Gries 1 in der Leistungsklasse Silber B mit 51,31 und 30 Fehler Platz 3.
Ebenfalls waren Längenfeld 1 und Längenfeld / Gries 1 zum Firecup Qualifiziert, wobei Längenfeld 1 in der ersten Runde ausschied und Längenfeld / Gries 1 es bis in die zweite Runde geschafft hat.
Weiter ging es mit dem Beziksnassleistungswettbewerb in Huben
Es traten 4 Gruppen unserer Feuerwehr an (Längenfeld 1, Längenfeld 2, Längenfeld / Gries 1 und die Kommandantengruppe)
Gute Leistungen für alle Gruppen. Leider Pech für Längenfeld 1, die den Angriff abbrechen mussten. Die Gruppe Längenfeld 2 konnte sich im Parallelfinale bis zum Halbfinale halten und erreichten dann den 4. Platz.
Nun zum großen Finale, dem Bundesfeuerwehrleistungswettbewerb in St. Pölten 2022-08-31
Lange haben wir auf diesen Termin gewartet – seit 2020- doch dieses Jahr war es dann so weit und wir konnten mit den Gruppen Längenfeld 1 und Längenfeld / Gries 1 daran teilnehmen.
Für die Gruppe Längenfeld 1 war es in dieser Zusammensetzung das erste Mal und Längenfeld / Gries war bereits zum fünften Mal dabei.
Mit guten Leistungen, Längenfeld 1 in Bronze A, einer Zeit von 38,25 Fehlerfrei, waren sie die drittbeste Gruppe von Tirol.
Längenfeld / Gries 1 hatte zwei Starts, eine in Bronze A und noch einen in Silber A. Mit einem fehlerfreien Angriff von 44,68 in Silber waren sie die viertbeste Gruppe aus Tirol.
Somit schließen wir das Bewerbsjahr 2022 ab und hoffen auf ein weiteres im nächsten Jahr mit
dem Landesfeuerwehrleistungswettbewerb bei uns in Längenfeld.
Die herzlichsten Gratulationen an alle Wettkämpfer unserer Feuerwehr.
#feuerwehrtirol #einstarkesstückfreizeit
Am Samstag waren wir zur jährlich stattfindenden Bezirkshubschrauberübung eingeladen. Die Übung, bei der Feuerwehreinsätze mit Hubschrauberbeteiligung beübt werden, findet jedes Jahr in einem
anderen Abschnitt des Bezirk Imst statt. Dieses Jahr war es wieder mal im Abschnitt Hinteres Ötztal so weit, gemeinsam mit der Bergrettung Sölden, den Nachbarfeuerwehren Freiwillige Feuerwehr
Huben im Ötztal, Feuerwehr Sölden, Feuerwehr Gurgl, Feuerwehr Vent sowie den Flughelfern aus dem Bezirk konnten wir unser Können bei zwei Szenarien unter Beweis stellen.
Unsere Aufgabe bestand in der Abwicklung eines technischen Einsatzes, befreien vonzwei eingeklemmte Personen
unter Felsen und Geröll. Die Feuerwehrkameraden sowie die Bergrettung wurden mittels Hubschrauber des Innenministeriums zum Einsatzort im Gebirge gebracht, auch das benötigte Einsatzmaterial
wurde von der Mautstation Rettenbach
zum Einsatzort geflogen. Der Feuerwehr Sölden nochmals einen Dank für die Vorbereitung dieser lehrreichen, praxisnahen Übung.
#feuerwehrtirol #starkesstückfreizeit
____________________________________________________________________
In den frühen Morgenstunden des Sonntags trat eine kleine Abordnung der Feuerwehr Längenfeld die Reise übers Timmelsjoch ins Ultental zu unserer Partnerfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr
St.Pankraz/Ulten an.
Unsere Partnerfeuerwehr weihte bei ihrer Florianifeier ein Mannschaftstransportfahrzeug ein, zu der wir erfreulicherweise dabei sein durften. Nach den toll umrahmten Feierlichkeiten,
ein paar netten Gesprächen und der wirklich hervorragenden kulinarischen Verköstigung konnten wir unsere Heimreise wieder antreten. Der Feuerwehr Pankraz nochmals auf diesem Wege ein Dank für das
nette Zusammenkommen und wir freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen, das nächste Mal wieder in Längenfeld.
#Partnerfeuerwehr #feuerwehrsüdtirol #feuerwehrtirol
Heute, 28.3. kurz vor Mittag konnte nach knapp 20 Stunden harter Arbeit, viel Schweiß und zahlreichen verbrannten Kalorien, “Brand aus” beim Waldbrand im Bereich “Mösle” in Längenfeld
gegeben werden.
Aus noch ungeklärter Ursache hat es gestern Sonntag gegen 16:00 Uhr im Bereich “Mösle” an zwei Bereichen, circa 200 m Luftlinie voneinander entfernt, neben dem Forstweg zu brennen begonnen. Somit war schon die Erkundung der Lage eine große
Herausforderung. Man musste sich auf zwei Bereiche die etwa 3ha groß waren konzentrieren, um diese Erkundung zu erleichtern wurde sofort der hiesige Drohnenpilot Ewald Holzknecht beigezogen der
parallel zur Erkundung vor Ort einen Rundflug mit der Drohne startete.
Während der Erkundung wurden schon die Feuerwehren des hinteren Abschnittes sowie die Feuerwehr Umhausen mit alarmiert, da man doch schon von einem größeren
Brand ausgehen konnte, auch Hubschrauber, die uns bei der Brandbekämpfung unterstützen sollten wurden angefordert.
Auch erfreulich und vor allem sehr wirksam stellte sich die Neuanschaffung, das Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Längenfeld heraus. Das Feuerwehrfahrzeug,
welches wir dieses Jahr erhalten haben ist, mit einem 2000 Liter Wassertank ausgestattet, somit konnte bereits in der Entstehungsphase der Brände mit 2 “Tanklöschfahrzeugen” parallel gearbeitet werden. Die Wasserversorgung vor Ort wurde durch einen Pendelverkehr mit mehreren
Tanklöschfahrzeugen und Güllefässern von zwei heimischen Landwirten sichergestellt.
Am Sonntagabend sowie am Montagmorgen wurde noch mittels Rundflugs der Feuerwehrdrohne Landeck eine Thermografie erstellt, damit jeweilige “Hotspots” klar ersichtlich wurden, somit konnte eine gezielte Bekämpfung der Glutnester, mit händischen Löscharbeiten, aber
auch wieder mit Unterstützung aus der Luft, am späten Montagvormittag erfolgreich beendet werden.
Ein Dank allen Kameraden sowie Organisationen die an diesem wirklich kräfteraubenden Einsatz im steilen felsdurchsetzten Gelände dabei waren und somit Schlimmeres verhindert haben. Auch die Aufräumarbeiten nach dem Einsatz verlangten alles ab, zahlreiche Schläuche mussten
gewaschen werden, das Einsatzzentrum gereinigt, aber auch eine Vielzahl von Einsatzbekleidungen gewaschen werden.
Ein besonderer Dank an die Gemeindeführung für die Unterstützung, wieder einmal hat sich das Einsatzzentrum als hervorragende, aber auch unbedingt notwendige Anlaufstelle für solche Großeinsätze
herausgestellt.
So oder so ähnlich ist einer der Grundgedanken einer Freiwilligen Feuerwehr, dass dieser Leitsatz nicht nur
im Einsatzfall, sondern immer gelten sollte, konnten wir in Längenfeld unter Beweis stellen.
Bei uns in Tirol ist das Feuerwehrwesen eine Selbstverständlichkeit, ein Teil der Infrastruktur. Jeder kann sich auf ein funktionierendes System verlassen, für jeden der Hilfe braucht, kommt
innerhalb weniger Minuten die Feuerwehr vorbei und hilft, egal wann, egal wegen was und das sogar kostenlos. Der hohe Lebensstandard in unseren Breiten zieht sich natürlich somit auch hier durch
und die Feuerwehrautos sind zu mindestens in Tirol in einem zeitlichen Rahmen auszutauschen, so wie auch bei uns heuer das Rüstfahrzeug welches nach 30 Jahren ausgeschieden werden konnte.
Natürlich brauchen wir es nicht zu verheimlichen das diese Fahrzeuge kaum an Kilometern gefahren wurden, jedoch Einsatzstunden und der Rost, meist verursacht durch das Streusalz, nagt an den
Einsatzfahrzeugen in Tirol.
Um diesen Fahrzeugen weiterhin eine Aufgabe zu geben und nicht einfach zu verscherbeln oder rum stehenzulassen, wurde vom Land Tirol, Peter Logar und dem
ehemaligen Landesfeuerwehrinspektor Klaus Erler† eine Länderübergreifende Hilfe ins Leben gerufen.
Feuerwehren aus Kroatien, besonders aus den Teilen des Landes in dem es keinen Tourismus, keine Industrie, lediglich die Landwirtschaft gibt sind größtenteils nicht, so wie wir in Tirol vom
finanziellen Segen getroffen, man muss sich vorstellen die Fahrzeugreifen eines Feuerwehrautos zu tauschen ist hier aus finanziellen Gründen ein zwei Jahresprojekt, von einem Fahrzeugkauf brauchen wir gar nicht zu sprechen.
Deshalb war es auch für uns und natürlich auch für die Gemeinde Längenfeld, allen voran Bürgermeister Richard
Grüner klar, hier muss geholfen werden. So konnten wir unser Rüst Fahrzeug dem Land Tirol zur Verfügung stellen, damit es an die Feuerwehr DVD Babina Greda in Kroatien gespendet werden kann.
Am 25. Februar war es dann so weit, eine Abordnung unserer kroatischen Kollegen konnte das Fahrzeug in Längenfeld übernehmen. Aber es war natürlich nicht nur eine einfache Fahrzeugübergabe, nein
es war mehr, es war ein gegenseitiges Kennenlernen. Wir konnten unser schönes Tal, unser tolles Feuerwehrhaus präsentieren, aber auch im Gegenzug konnten wir bei einem kameradschaftlichen
Ausklang im kleinen Rahmen, die Gastfreundschaft und kulinarischen Köstlichkeiten dieser kroatischen Region spüren.
Ein Wochenende, das uns wieder ein bisschen mehr gezeigt hat, allein schon die emotionale Freude der Kroaten über das 30 Jahre alte Auto, wie gut es uns Zuhause geht, was für uns alles mehr als
selbstverständlich ist, woanders aber purer Luxus.
Babina Greda ist ein ca. 3500 Einwohner starke Gemeinde im Osten von Kroatien, die Feuerwehr hat in Ihrem Einsatzgebiet einen größeren
Autobahnabschnitt, wir wünschen auf diesem Wege der Feuerwehr allzeit gute Fahrt und ein gesundes Heimkommen von den Einsätzen und wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja irgendwann mal
wieder.
30 Jahre im Dienst der Feuerwehr Längenfeld sind genug, Einsätze bei Sturm und jedem Wetter, Nacht und Nebel, Verkehrsunfälle und Katastrophen. Einsätze die nicht immer einfach waren, einige Tote, viele Verletzte. Aber nicht nur der Lauf der Zeit auch der Rost nagte schon stark an unserem geliebten Rüstfahrzeug, Baujahr 1992.
Am 28. Jänner 2022, war es soweit, knapp 14 Monate nach der Bestellung konnten wir unser neues Fahrzeug bei der Firma Rosenbauer in Linz Leonding übernehmen und mit den heutigen Tag in den Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Längenfeld stellen.
Ein Mercedes Atego, Rüstlöschfahrzeug mit einem 2000 Liter Wassertank, 100 Liter Schaumtank, heller LED Beleuchtung und einem neuem stärkeren hydraulischen Rettungsgerätesatz, 95 Meter langer Seilwinde sollte nun die Sicherheit vieler Einheimischer sowie Gästen in und rund um Längenfeld für weitere 30 Jahre sichern.
Das Fahrzeug kommt in erster Linie bei den vermehrt auftretenden technischen Einsätzen zum Handkuss, aber auch mit dem eingebautem Wassertank sind wir in Zukunft auch bei Brandeinsätzen besser aufgestellt und vor allem zukunftssicherer unterwegs.
Für uns als Feuerwehrmänner und Frauen heißt es jetzt natürlich wieder einiges an Freizeit investieren um zu üben, üben und nochmals zu üben, den im Einsatzfall müssen die Handgriffe sitzen und nichts sollte dem Zufall überlassen werden.
Auf diesem Wege möchten wir uns als Feuerwehr Längenfeld nochmals Bedanken.
Bedanken bei BFI Josef Wagner für die Umsetzung und Führung, dem Land Tirolfür die wirklich großzügigen Förderungen im Feuerwehrwesen, aber allen voran natürlich auch unseren Bürgermeister Grüner Richard sowie dem Gemeinderat, der uns bei der Beschaffung tatkräftig Unterstützt hat und auch die notwendige Weitsicht sowie das Verständnis besitzt Geld in die Sicherheit zu investieren, Sicherheit die uns schlussendlich als Gemeindebürger oder Touristen allen hilft und das kostenlos, schnell und wenn sie gebraucht wird, egal wann 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag sind wir bereit.
Richard auch auf diesem Wege noch ein persönlicher Dank, für die Wertschätzung die du uns als Bürgermeister entgegenbringst, uns bei der nicht alltäglichen Fahrzeugübergabe in Leonding zu begleiten.
Aber am Ende auch der Firma Rosenbauer Group ein Dank für den wirklich mehr als gelungenen Fahrzeugaufbau, eine Verarbeitung, ein Konzept das keine Wünsche offen lässt, auch kein Problem wenn
etwas im letzten Moment noch geändert werden soll, Qualität aus Österreich, die nicht ohne Grund Weltmarktführer ist.
#freiwilligefeuerwehr #feuerwehrtirol #Längenfeld #rosenbauer #rlfa2000
Wir, die Freiwillige Feuerwehr Längenfeld möchten uns auf diesem Wege bei all unseren Mitgliedern, Unterstützern, Helfern und Gönnern für das vergangene Jahr bedanken.
Auch in diesen schwierigen Zeiten konnten wir gemeinsam vieles leisten und weiterbringen.
Gespannt blicken wir in das Jahr 2022 in dem uns mit Sicherheit einige Neuigkeiten und Aufgaben erwarten.
In diesem Sinne einen guten, aber vor allem unfallfreien Rutsch ins neue Jahr...
Am Mittwoch, dem 1. Dezember wurden wir um 11:45 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Unterlängenfeld alarmiert.
In einem Stadel kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Brand, welcher sich auf das gesamte Gebäude ausbreitete.
Bereits auf der Anfahrt war eine große Rauchsäule sichtbar, so wurden unmittelbar die Freiwillige Feuerwehr Huben im Ötztal, Freiwillige Feuerwehr Umhausen und Feuerwehr Sölden nachalarmiert.
Der Besitzer sowie einige Helfer konnten bis zum Eintreffen der Feuerwehr die Tiere aus dem Stall retten, wobei sich der Landwirt eine Rauchgasvergiftung zuzog und anschließend in das Krankenhaus Zams eingeliefert wurde.
Die Feuerwehr Längenfeld begann einen Löschangriff mittels TLF und verhinderte somit, das Übergreifen auf das angrenzende Wohngebäude.
Das Löschwasser musste aus dem 450 Meter entfernten Bach entnommen werden. Hierfür wurden 4 Tragkraftspritzen eingesetzt. Nach dem umfassenden Löschangriff konnte nach ca. 6 Stunden "Brand Aus"
gegeben werden. Lediglich Nachlöscharbeiten wurden noch mittels Atemschutz durchgeführt.
Besonders bei den niedrigen sowie den winterlichen Verhältnissen wissen wir unser Einsatzzentrum sehr zu schätzen, welches für uns speziell bei diesen Einsätzen eine große Erleichterung ist.
Bedanken möchten wir uns auch im Namen der Feuerwehr Längenfeld bei den vielen freiwilligen Helfern, welche uns in jeglicher Art unterstützen, aber uns auch mit Getränke und Essen verpflegen.
Am. 18. Juli 2021 rückte die SLG Gries bereits am Vormittag zur Erkundung, nach heftigen Regenfällen im Einzuggebiet des Fischbaches, aus.
Gemeinsam mit dem Vizebürgermeister wurde die Lage erkundet und sogleich mehrere Bagger in Gries in Stellung gebracht.
Mit schwerem Gerät wurde das gröbere Ausufern des Fischbaches verhindert.
In Zwischenzeit musste auch bei der Strelesperre in der Klamm schweres Gerät in Stellung gebracht werden, um ein Verklausen des Fischbaches zu verhindern. Gemeinsam mit mehreren Transportunternehmen wurde das Schwemmholz entfernt und abtransportiert, sowie der Fußweg zur Strelensperre gesperrt sowie die Straße nach Gries. Am Nachmittag entspannte die Situation leicht.
Inzwischen kam es auf der B186 auf Höhe der Ferdinadsbrücke zu einem Motorradunfall, auch hier mussten wir der Straßenmeisterei zur Hilfe eilen. Eine ca. 50 Meter lange Öl Spur wurde mittels Bindemittel gebunden, sowie die Straße gereinigt.
Ein Erreignisreicher Tag für die Feuerwehr Längenfeld
Am 14. Mai um 15:37 Uhr wurden wir durch die Leitstelle Tirol zu einem Brandmeldealarm nach Oberlängenfeld alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde uns mitgeteilt, dass es sich um einen Brand in
einer Sauna handelte. Umgehend wurde darauf hin eine Sirenenalarmierung veranlasst sowie die Feuerwehr Sölden mit der Drehleiter nachalarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort wurden wir bereits von den Haustechnikern eingewiesen und zum Brandort geführt. Der Brand war bereits fortgeschritten und Griff auf die Holzverschalung der Sauna
über.
Der eingesetzte Atemschutztrupp öffnete mittels Werkzeug die Decke der Sauna und führte Löschmaßnahmen durch. Nach "Brand Aus" wurde noch die Sauna mittels Wärmebildkamera auf Glutnester
kontrolliert und Aufräumarbeiten durchgeführt.
Durch die automatische Brandmeldeanlage, das sehr gut ausgebildete Personal und das schnelle Handeln der Feuerwehr konnten hier sicher einen größeren Schaden verhindern.
Heute, am Samstag den 7. März war es soweit. Das monatelange Vorbereiten, das lernen, üben und grübeln sollte ein Ende haben, Technische Leistungsprüfung A in Gold stand am Programm.
Punkt 15:00 Uhr Treffpunkt Recyclinghof Längenfeld konnten wir mit der Durchführung des Bewerbes starten. Bei der Leistungsprüfung muss neben gezeigtem Fahrzeug Kenntnissen und Fachwissen auch
ein technischer Angriff durchgeführt werden.
Nach gut 2 Stunden Spannung und Konzentration konnten wir erleichtert aufatmen und wussten es ist geschafft! Das genaue Bewertungsteam unter der Führung von Ambacher Alois konnte uns die frohe
Botschaft der bestandenen Prüfung überbringen.
Die Feuerwehr Längenfeld ist die erste Feuerwehr im Bezirk Imst, die dieses Leistungsabzeichen erreicht hat, auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei unseren "Aushilfsjokern", der Gemeinde
Längenfeld , für die zur Verfügung Stellung des Recyclinghofes, und dem Bewertungsteam für die Untersützung bedanken.
Das Jahr 2020 hat 366 Tage, was macht man an dem Abend des 29.02.2020? Richtig es ist der perfekte Zeitpunkt etwas Neues zu Beginnen.
Deshalb fand in Gries die erste Einsatzorganisationenschimeisterschaft der Gemeinde Längenfeld statt. Bei wahrlich perfekten Bedingungen – Schipiste, Wetter – trafen sich 69 Starter der FF
Längenfeld, FF Huben, Bergrettung Längenfeld, Bergrettung Gries und Rettung Längenfeld um an diesem Rennen teilzunehmen.
Unfallfrei wurden zwei spannende Riesentorlaufdurchgänge absolviert. Die Wertung, war einmal die Klassenwertung, und dann gab es eine Mannschaftswertung der vier, der schnellsten Läufer, jeder
Organisation, angehörten.
Nach acht Läufen gewann die FF Längenfeld vor der FF Huben, mit nur einer Zehntelsekunde Vorsprung. Tagessieger wurde, bei den Damen Barbara Prantl Bergrettung Längenfeld, und bei den Herrn Marco
Schöpf FF Längenfeld.
Ein schöner Schiabend, eine super kameradschaftliche Veranstaltung, die durch die Anwesenheit und das Teilnehmen des Herrn Bürgermeister Richard Grüner aufgewertet wurde.
Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an die ausrichtende Feuerwehr Längenfeld/Gries, die Liftgesellschaft Gries und allen Helfern die zum Gelingen dieses Schirennens beigetragen haben.
Heute gegen Mittag wurden wir zu mehreren Sturmeinsätzen in Längenfeld gerufen.
In einem Gewerbebetrieb in Oberlängenfeld hatte der Sturm ein Dach abgedeckt, es wurden umfassende Absperrmaßnahmen durchgeführt. Des Weiteren mussten mehre umgestürzte Bäume entfernt
werden.
Nach gut 3 Stunden konnten wir die Einsätze beenden.
Am 7-1-2020 wurden wir um 16:31 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B186 Ötztal Straße KM 18,8 alarmiert.
Aus noch ungeklärter Ursache kam es auf Höhe des Recyclinghofes zu einem Unfall mit zwei beteiligten PKW jedoch ohne Personenschaden.Nachdem wir die Straße gereinigt hatten konnte die B186 wieder
vollständig für den Verkehr freigegeben werden.
Einsatz Nr 1.
Um 16:44 Uhr wurden wir zu einem Wohnblock mit Gasgeruch in einer Tiefgarage in Umhausen nachalarmiert.
Gemeinsam mit der TIGAS sowie der Freiwillige Feuerwehr Umhausen wurde die Tiefgarage mittels Messgerät kontrolliert, jedoch ohne nennenswerte Ergebnisse.
Einsatz Nr 2.
Abermals wurden wir um 18:35 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Umhausen, da diese noch beim Abarbeiten des ersten Einsatz war, nach Umhausen alarmiert. In einem Hotel kam es zu einem
Brandmeldealarm welcher sich in weiterer Folge jedoch als Täuschungsalarm herausstellte.
PS.: Auf diesem Wege wünschen wir unseren Freunden, Gönnern, Mitglieder, usw.. noch ein gutes Neues, vor allem unfallfreies Jahr! 💫🍾🎇🍀
„Brand LKW Gefahrgut“
Mit dieser Meldung wurden wir am 18.10 um 09:43 Uhr durch die Leitstelle Tirol GmbH alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache geriet ein Klein Lkw beladen mit einer Gasflasche auf der B186 Tal einwärts fahrend in Brand.
Gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Umhausen sowie der Stadtfeuerwehr Imst - offizieller Auftritt (Gefahrgutfahrzeug) konnte der LKW Brand rasch gelöscht werden. Die Wasserversorgung wurde
mittels Relaiseitung vom nahegelegenen Klärwerk gesichert.
Für die Dauer der Löscharbeiten bzw. Aufräumarbeiten kam es auf der B186 zu einer Totalsperre.
Am Samstag den 5. Oktober fand die jährliche Abschnittsübung des hintern Ötztals statt. Dieses Jahr organisierte die Feuerwehr Huben dies Übung. Wir konnten an insgesamt 3 Stationen unser Können unter Beweis stellen.
Station 1 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Am Firmengelände des Betonwerks Scheiber kam es zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen.
Unsere Aufgabe bestand in der Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät sowie Absicherung der Unfallstelle.
Station 2 Arbeitsunfall Tiefenbergung
Ein Arbeiter verlor aufgrund von Sauerstoffmangel das Bewusstsein. Wir mussten die Person mittels Rollgliss und Korbtrage retten.
Station 3 Gebäudebrand mit vermisster Person
Am Firmengelände des MS Design kam es zu einem Brand im Kellergeschoss. Eine Person wurde im dichten Rauch vermisst und musste mittels Atemschutztrupp gesucht und gerettet werden.
Am Anschluss an die Übungsbesprechung wurden wir zu einer Jause ins "Peppas" eingeladen. Auf diesem Wege der Feuerwehr Huben nochmals ein Lob für die super Organisation der Übung.
Die Feuerwehr Längenfeld wurde am 12. Juni um 7:26Uhr zu einem Einsatz im Ortsteil Lehn alarmiert.
Aufgrund der Unwetter wurde der Lehnbach verlegt und rinnt größtenteils über den Überlauf.
Das überlaufende Wasser drückt es bereits in mehrere Keller sowie eine Tiefgarage.
Um 12:29 ist ein Brand in einem Heizraum bei den betroffenen Gebäuden ausgebrochen.
Worauf Sirenen Alarm für Längenfeld ausgelöst wurde, doch hier konnte rasch nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera Entwarnung gegeben werden.
Am späteren Nachmittag konnte mittels einem spezial Bagger die Sperre im Lehnbach geöffnet werden somit senkte sich der Wasserstand in dem betroffenen Gebiet wieder.
Auch die SLG Gries kontrollierte bereits in der Früh den Uferbereich des Fischbaches. Es kam im Laufe des Vormittags im Bereich des Fischbaches zu mehrerern Überflutungen welche eine Straßensperre und eine Sirenalarmierung in Gries zur Folge hatte. Mithilfe mehrerer Steinlieferungen sowie einem Bagger konnte die Lage unter Kontrolle gebracht werden. Um vor weiteren Zwischenfällen gewappnet zu sein wurde eine Nachtwache installiert.
Am nächsten Morgen konnte jedoch Entwarnung gegeben werden.
Die Feuerwehr Längenfeld wurde heute Nachmittag um 13:52 Uhr gemeinsam mit der Exekutive, den Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Huben im Ötztal, Freiwillige Feuerwehr Umhausen, Tumpen, Feuerwehr Oetz, Feuerwehr Sautens, Freiwillige Feuerwehr Ötztal Bahnhof, Freiwillige Feuerwehr Rietz sowie der Wasserrettung Innsbruck und Landeck zu einem vermuteten Wassernotfall alarmiert.
Da auf Höhe Huben ein 12-jähriger Junge, der gemeinsam mit seinen Eltern talauswärts mit dem Fahrrad unterwegs war, nicht mehr auffindbar war wurde vermutet, das er in die Ötztaler Ache gestürzt sei.
Nach gut 1,5 Stunden später konnte der Junge wohl auf mit seinem Fahrrad gefunden werden.
Heute wurden wir mittels Sammelruf um 17:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit unbekannter Situation gerufen.
Aus noch ungeklärter Ursache ist eine talauswärtsfahrende Lenkerin mit ihrem PKW an den rechten Rand der Brücke geraten. Das Fahrzeug wurde dadurch schwer beschädigt und verlor einiges an
Betriebsmitteln. Die Lenkerin wurde unbestimmten Grades verletzt.
Wir reinigten die B186 und regelten den Verkehr bis zum
Eintreffen des Abschleppdienstes bzw. des Straßenerhalters
Der 20. November 2018, ein großer Tag für die Feuerwehr Längenfeld. Heute konnten wir unser neues Kommandofahrzeug, auf das wir schon sehnlich gewartet haben bei der Firma Empl in Kaltenbach abholen.
Das Kommandofahrzeug wurde auf einen Mercedes Vito mit 190PS und 2,6 Tonnen Eigengewicht aufgebaut. Es soll unsere Feuerwehr bei Einsätzen jeglicher Art unterstützen und besonders für den Einsatzleiter eine wichtige Hilfestellung sein.
Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei der Gemeinde Längenfeld sowie der Firma Empl bzw. Hans Angermaier für die tolle Umsetzung dieses Fahrzeuges bedanken.
Am Samstag den 12.Mai findet die festliche Einweihung unseres Einsatzzentrum
statt.
Ab 9:30 Aufmarsch mit anschließender Messfeier und Einweihung.
Im Anschluss gemütliches Beisammensein für jedermann.
Für Speiss und Trank ist gesorgt.